Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Bergkamen: Leiterin geht in den Ruhestand

Die Bergkamener Bibliotheksleiterin Jutta Koch geht in den Ruhestand. Sie hat seit 1993 dort gearbeitet, lang auch als Leitung. Den Ruhestand wird sie mit einer Schiffsreise beginnen. Wir wünschen viel Spaß!

Quelle: Tatenhorst, Stephanie: Leiterin der Stadtbibliothek Bergkamen hört auf (12.06.2019), online verfügbar unter https://www.wa.de/lokales/bergkamen/leiterin-stadtbibliothek-bergkamen-hoert-12391792.html?fbclid=IwAR2zGK5mR9DAgjwfKNmK3GiOXNLrx630M7OPttLVa7smX92_fDQOzn5mJ7w

Kommentare 0

Hückeswagen: Erhalt der Bibliothek beschlossen

Nach Überlegungen zur Schließung der Stadtbibliothek Hückeswagen wurde vom Schulausschuss nun der Erhalt beschlossen. „Nach Auffassung der Verwaltung gibt es keine Alternative.“ betonte Alexander Stehl, Leiter des Fachbereichs „Bildung und Soziales“.

Die Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Wipperfürth ist ebenfalls abgelehnt worden. „Diese würden indes im Gesamtpaket nicht überzeugen, es handele sich lediglich um eine Einsparung von 1800 Euro pro Jahr.“ Dagegen ist geplant in verschiedenen Schwerpunkten die Bibliotheksarbeit neu anzugehen. Dies betrifft die Technische Ausstattung, die Personalstellen, die Aufenthaltsfläche und den Bestand der Bibliothek.

Quelle: Webseite der Rheinischen Post – „Standort der Stadtbibliothek ist jetzt endgültig gesichert“ (zuletzt aufgerufen am 12.06.2019), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/standort-der-hueckeswagener-stadtbibliothek-ist-endgueltig-gesichert_aid-39297401

Kommentare 0

Monheim: Diana Baur neue Leiterin der Stadtbibliothek

Nachdem Ende Mai Martin Führer in den Ruhestand gegangen ist, konnte die Stadtbibliothek in der vergangenen Woche die neue Leitung Diana Baur begrüßen.

Frau Baur war mehrere Jahre in den Stadtbibliotheken Bergheim und Düren tätig und baute verschiedene Bildungskooperationen und Projekte auf.

Quelle: Webseite Lokalkompass.de – „Unter neuer Leitung“ (zuletzt aufgerufen am 07.06.2019), online verfügbar unter: https://www.lokalkompass.de/monheim/c-kultur/unter-neuer-leitung_a1149849?fbclid=IwAR3k-6Gv-wpKZjJkvD3pjR9zQT-WC9Yr9nb0FREKZWhZ750-MfrYfO8bj3M

Kommentare 0

Reshape 2019: Vorträge aus Helsinki

Mitschnitte der Konferenz „Reshape2019 conference“ sind ab sofort online verfügbar. Die Öffentliche Bibliothek Helsinkis, Oodi, war Tagungsort. Die Vorträge wurden auf Englisch gehalten.

Getreu dem Motto „Reshaping lives and libraries“ wurden zahlreiche Vorträge gehalten, beispielsweise „Oodi – the new way of working“, „Augmented Reality in the Childrens Library“, „Planning the new public library in Oslo“, „The utopian digital library and why we’re not there“ oder „How to be human in the age of technology“.

Quelle: Library Channel, Tag Reshape 2019 Conference (zuletzt aufgerufen am 16.05.19), online verfügbar unter https://www.kirjastokaista.fi/en/tag/reshape2019-conference-en/?fbclid=IwAR2SRMTUkS28L3Xanwp3IVtqDeAXn9JkGiL70f2lLLfGJWwX6cKz8RfDjIY

Kommentare 0

Arnsberg: Neues VR-/AR-Angebot in der Stadtbibliothek

In der Stadtbibliothek Arnsberg kann seit kurzem in neue Welten abgetaucht werden. Durch das Projekt können die Nutzer mit Virtual und Augmented Reality in eine Digitale Welt einsteigen. Beispielsweise kann mit Tablets der Körper und mit einer VR-Brille das Haus von Anne Frank erkundet werden. Fachbereichsleiter Peter Kleine erläuterte „Es geht um eine Sinneserweiterung für den Menschen“. Das Projekt wurde vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Quelle: Wochenanzeiger, Lokalkompass.de – „Virtuelle Realität
Abtauchen in andere Welten: Neues Angebot in der Stadtbibliothek Arnsberg“ (zuletzt aufgerufen am 14.05.2019), online verfügbar unter: https://www.lokalkompass.de/arnsberg/c-kultur/abtauchen-in-andere-welten-neues-angebot-in-der-stadtbibliothek-arnsberg_a1134621

Kommentare 0

ALA: Bericht „Bibliotheken in den USA 2019“

Die American Library Association (ALA) hat den Bericht „State of America’s Libraries Report 2019“ veröffentlicht. Er fasst Bibliothekstrends zusammen, die während der National Library Week vom 7. – 13. April veröffentlicht wurden.

US-Amerikanische Bibliotheken arbeiten demnach unter anderem auf den Gebieten Bildung und lebenslanges Lernen, Inklusion, Analphabetismus und Obdachlosigkeit.

Quelle: American Library Association: „State of America’s Libraries Report 2019“ (zuletzt aufgerufen am 10.05.2019), online verfügbar unter http://www.ala.org/news/state-americas-libraries-report-2019

Kommentare 0

Köln/Langenfeld/Monheim: Sonntagsöffnung wird begrüßt

Die Leiter*innen der Bibliotheken in Köln, Langenfeld und Monheim begrüßen den Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen CDU/FDP, die Sonntagsöffnung für Bibliotheken zu ermöglichen.

Frau Dr. Vogt, Stadtbibliothek Köln, begrüßt die Sonntagsöffnung im Kontext der Bibliothek als dritten Orts. Das Spektrum der Angebote – sei es der 3D-Drucker oder die Arbeitsplätze- wäre auch sonntags ein Publikumsmagnet.

Frau Seuser, Stadtbibliothek Langenfeld, begrüßt die Möglichkeit zur Sonntagsöffnung. Vor 2021 werde man jedoch keine Anpassungen der Öffnungszeiten vornehmen, da dies sorgfältiger Planung bedürfe.

Herr Führer, Stadtbibliothek Monheim, lobt die Sonntagsöffnung als Möglichkeit, familienfreundlicher zu werden. Ob die Bibliothek für dieses Ziel mit Personal besetzt werden oder als Open Library laufen kann, wird in seinem Hause noch ermittelt.

Quellen:

Hass, Diana: „Bald auch sonntags geöffnet? Die Kölner Zentralbibliothek geht mit der Zeit“ (29.04.2019), online verfügbar unter ttps://www.rundschau-online.de/region/koeln/bald-auch-sonntags-geoeffnet–die-koelner-zentralbibliothek-geht-mit-der-zeit-32440174?dmcid=f_yho_RSS-Feed+K%F6ln

Czyperek, Petra: „Langenfeld/Monheim. Neue Öffnungszeiten für Bibliotheken?“ (05.04.2019), online verfügbar unter https://www.wz.de/nrw/kreis-mettmann/langenfeld-und-monheim/die-buechereien-in-langenfeld-und-monheim-koennen-bei-sonntagsoeffnung-mehr-publikum-anziehen_aid-38338647

Kommentare 0

Bad Oeynhausen / Porta Westfalica: Eigenständigkeit der Büchereien beschlossen


Die Städte Bad Oeynhausen und Porta Westfalica lösen eine gemeinsame Vereinbarung zur Zusammenarbeit beider Büchereien wieder auf.

Begründet wird die zum 30. April 2019 beschlossene Aufkündigung unter anderem mit „vielfältigen Veränderungen im Bereich der Büchereien“, dem „gesellschaftlichen und demografischen Wandel sowie der zunehmenden Digitalisierung“, welche eine gestiegene Netzwerk- und Beratungsarbeit mit sich brächten.
Diese Aufgabe sei für eine Leitung mit Vollzeitstelle, welche an zwei voneinander unabhängigen Standorten präsent sein und Führungsaufgaben übernehmen müsse, nicht zu stemmen.

Susanne Sieker, welche aktuell beide Büchereien leitet, wird diese Aufgabe weiterhin für die Stadtbücherei Porta Westfalica wahrnehmen. In Bad Oeynhausen übernimmt Stefanie Hillebrand, die bisherige Leiterin des Stadtarchivs, die Leitung.

Quelle:
Westfalen-Blatt- „Stadtbücherei ab Mai wieder eigenständig“ (23.04.2019), online verfügbar unter: https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Minden-Luebbecke/Bad-Oeynhausen/3747444-Vereinbarung-der-Staedte-Bad-Oeynhausen-und-Porta-Westfalica-gekuendigt-Stadtbuecherei-ab-Mai-wieder-eigenstaendig?fbclid=IwAR1-mz_c4_rEJRB-e48wh48whtdZgVr9fxIT5feWrdzBhnpdSAsFgxJmY4M

Kommentare 0

Moers: Open Library für 2020 geplant

Die Stadtbibliothek Moers soll im Laufe des kommenden Jahres zur Open Library werden. Stadtsprecher Klaus Janczyk sagte gegenüber der Rheinischen Post, dass schon länger daran gearbeitet werde, die Zentralbibliothek im Hanns-Peter-Hüsch-Bildungszentrum zur Open Library umzugestalten.

Geplant seien zusätzliche  Öffnungen ohne Personal, sodass die Bibliothek an Ihren Öffnungstagen bis 22 Uhr zur Verfügung steht. Zusätzlich werde dann sonntags von 10.30 Uhr bis 22 Uhr geöffnet.

Während der Open-Library-Zeiten werde es Videoüberwachung und eingeschränkte Ausleihe geben. Brettspiele und Bilder aus der Artothek seien dann von der Ausleihe ausgeschlossen.

Quelle: Pogorzalek, Josef: „Open Library in Moers – Die Bibliothek wird bald ganz kuschelig“ (16.04.2019), online verfügbar unter https://rp-online.de/nrw/staedte/moers/moers-plant-eine-open-library-mit-oeffnungszeiten-ohne-personal_aid-38146401

Kommentare 0

Xanten: Nicole Peeters übernimmt Bibliotheksleitung

Nach 38 Jahren in Xanten verabschiedet sich Bibliotheksleiterin Anita Rosenberg in den Ruhestand. Ihr lag die Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten besonders am Herzen und brachte immer wieder neue Ideen in die Bibliotheksarbeit ein. Die Leitung übernimmt nun Nicole Peeters. Die Diplom-Bibliothekarin leitete bereits sieben Jahre eine Bücherei in Fellbach und zwei Jahre die Stadtteil- und Schulbibliothek Oberhausen-Osterfeld.

Für Xanten hat sie bereits viele Ideen, unter anderem möchte sie die Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen ausbauen und Projekte zum Thema Gesundheit und Ernährung durchführen. Außerdem möchte sie gern Bilderbuchkinos mit Schreibwerkstätten verbinden, in denen auch Kindergartenkinder schon Geschichten malen können.

Quelle: Rheinische Post – Jasper, Heidrun: „Xantens neue Stadtbücherei-Leiterin bringt viele Ideen mit“ (zuletzt aufgerufen am 01.04.2019), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/xanten/xanten-nicole-peeters-ist-neue-leiterin-der-stadtbuecherei_aid-37772475