Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Erftstadt: Suche nach neuem Bibliotheksstandort

In Erftstadt zeichnet sich ein Ende der Suche nach einem neuen Bibliothekstandort ab. Ein Arbeitskreis hat u.a. einen Neubau in Nähe eines Einkaufszentrums und das Gebäude der hauptamtlichen Feuerwache vorgeschlagen. Die Stadtverwaltung wird die Vorschläge hinsichtlich Kosten und Machbarkeit prüfen.

Die Suche nach einem neuen Bibliotheksstandort beschäftigt die Stadt seit vier Jahren. In dieser Zeit wurden u.a. ein Workshop veranstaltet, externe Experten konsultiert, ein neues Bibliothekskonzept erarbeitet und Exkursionen zu anderen Bibliotheken durchgeführt. Uneinigkeit zwischen den politischen Fraktionen und Stadtteilen hätten den Prozess zusätzlich verzögert.

Quelle:
Kölner Stadtanzeiger- „Erftstädter Stadtbibliothek Suche nach Standort dauert schon vier Jahre“ (05.03.2019), online verfügbar unter: https://www.ksta.de/region/rhein-erft/erftstadt/erftstaedter-stadtbibliothek-suche-nach-standort-dauert-schon-vier-jahre-32108876?fbclid=IwAR2hvk6oJ-KzlVSbG5EFB4Rrx0ntkTWdbT4Y4nfh1VbKFnt-2pDR2366n9Q

Kommentare 0

NRW: Bundesweiter Vorlesewettbewerb 2018/2019

Derzeit finden die Kreisentscheide des 60. bundesweiten Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des deutschen Buchhandels statt. Auch in diesem Jahr sind Öffentliche Bibliotheken dabei beteiligt. Vielerorts fungieren sie als Austragungsort. Die Presse berichtete u.a. aus Greven (Münstersche Zeitung „Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs Steinfurt Süd – Versprecher sind gar nicht so schlimm“ (25.02.2019)), Gummersbach (Oberbergische Volkszeitung „Oberbergischer Kreisentscheid – Gruselgeschichte machte Vorlesewettbewerb sehr spannend“ (21.02.2019)) und Geldern (RP Online „Vorlesewettbewerb in Geldern – Zehn Gewinner und eine Siegerin beim Vorlese-Wettbewerb“ (22.02.2019)). Die Stadtbibliothek Euskirchen berichtet selbst auf ihrem Blog („60. Vorlesewettbewerb 2018/2019 – Regionalentscheid in der Stadtbibliothek Euskirchen (22.02.2019)). Bis Ende Februar finden noch Kreisentscheide statt. Danach werden bis Ende April die Bezirksentscheide durchgeführt. Im Mai werden dann die Landesentscheide die 16 Teilnehmer*innen des Bundesfinales ausgewählt. Das Finale findet am 26. Juni 2019 in Berlin statt.

Mehr Informationen unter: https://www.vorlesewettbewerb.de/

Kommentare 0

Stadtbücherei Hilden bekommt eine neue Leitung

Die Stadtbücherei Hilden bekommt im Juni 2019 eine neue Leiterin: Silke Liesenkloß wechselt aus Düsseldorf. Sie hat seit 2008 die Stadtteilbücherei Düsseldorf-Bilk aufgebaut und war zuvor zehn Jahre lang Leitung der Stadtbücherei Mettmann.

Die bisherige Leiterin, Nadine Reinhold, hat die Stelle aus familiären Gründen verlassen. Sie war seit Januar 2017 in dieser Position und wechselt nun wieder ins Team, wo sie seit 2001 gearbeitet hat.

Quelle: Schmidt, Christoph: „Stadtbücherei hat ab Juni neue Leiterin“ (08.02.2019), online verfügbar unter https://rp-online.de/nrw/staedte/hilden/stadtbuecherei-hat-ab-juni-neue-leiterin_aid-36653271

Kommentare 0

Langenfeld: Bibliothek entwickelt neues Konzept mittels Design Thinking

Wie bereits berichtet, steht die Stadtbibliothek Langenfeld vor großen Veränderungen: Die Ausleihzahlen von AV-Medien sind stark rückläufig, ebenso die Zahl der Neuanmeldungen. Die Langenfelder haben viel mehr Bedarf an ansprechender Aufenthaltsfläche als an einer primären Ausleihbibliothek. Künftig werden verstärkt berufstätige Menschen als Zielgruppe in den Fokus genommen.

Um hierfür ein zukunftsfähiges Konzept zu entwickeln, haben Frau Seuser und ihr Team Design Thinking angewandt. Diese Methode wird in der Wirtschaft schon viel genutzt und soll dabei helfen, die Bedarfe der Zielgruppe zu treffen. Durch Umfragen wurden die Wünsche der Nutzer erfasst, analysiert, zu konzeptionellen Schwerpunkten und Angeboten zusammengefasst. Anschließend entwarf der niederländische Architekt Aat Vos ein Raumkonzept, das den neuen Aufgaben gerecht wird. Herr Vos hat sich bereits durch diverse Bibliotheksprojekte einen Namen gemacht, beispielsweise die Neugestaltung der Bibliothek in Köln-Kalk.

Das Projekt findet in der Politik breiten Anklang, wird als „bedarfsangepasst“ und „inspirierend“ beschrieben. Eine Million Euro hat die Stadt für die Umgestaltung der Bibliothek eingeplant.

Quelle: Schoog, Heike: Umbaupläne – Bücherei soll zum Treffpunkt werden (01.02.2019), online verfügbar unter https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/stadtbibliothek-langenfeld-wird-bis-2020-umgebaut_aid-36469815?fbclid=IwAR1vlIASNdChEhZsmRzzVja9xlDenVB5flCaAHidomudzh-BfsUIzQ-PjGk

Kommentare 0

Leichlingen: Neue Leiterin in der Stadtbücherei

Anfang Januar hat Ingrid Pohl als Leiterin der Stadtbücherei ihren Dienst aufgenommen. In den vergangenen Jahren hat Frau Pohl einen beruflichen Ausflug in das Physio-Centrum Leverkusen gemacht, wo sie in leitender Funktion im Servicebereich tätig war. Vorher hat die Diplom-Bibliothekarin in der Stadtbibliothek Rostock gearbeitet. Das vierköpfige Team der Stadtbücherei darf sich nach halbjährlicher Vakanz der Stelle wieder über eine Leitung freuen.

Frau Pohl hat sich vorgenommen in Zukunft die Kontakte zu den Kindergärten und Schulen zu intensivieren, Führungen und Veranstaltungen wieder verstärkt anzubieten. Auch die reduzierten Öffnungszeiten können jetzt wieder angehoben werden.

Quelle: Webseite der Bergischen Landeszeitung – „Leichlingen Diplom für Bücher und Kundenservice“ (zuletzte aufgerufen am 18.01.2019), online verfügbar unter:  https://www.rundschau-online.de/region/rhein-berg/leichlingen-diplom-fuer-buecher-und-kundenservice-31896504?dmcid=f_yho_RSS-Feed+Rhein-Berg&fbclid=IwAR0-e47YAJfLGN48DRjXVq_kOhmZrxT9TXNIhE_DGLQ_UfsoeMjVLPiXE5g

Kommentare 0

Wipperfürth: Nach Konzepterstellung wird der Umzug diskutiert

Das Konzept der Stadtbücherei wurde am Mittwochabend im Ausschuss der Stadt diskutiert. „Die zentralen Punkte: Die Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz soll vor dem Hintergrund des digitalen Wandels in den Vordergrund rücken. Die Bücherei soll nicht nur ein Ort sein, wo man Bücher und andere Medien ausleihen kann, sondern ein Raum mit Wohlfühl-Atmosphäre, mit Lesecafé, Treffpunkt und Veranstaltungszentrum.“ Der Jahresetat soll für einen aktuellen und attraktiven Medienbestand auf 15.000 Euro erhöht werden. Allerdings ist die Finanzierung noch nicht geklärt.

Derzeit ist die Bücherei in einem Haus der Stadt (Miete von 45.000 Euro pro Jahr) untergebracht. Der angedachte neue Standort in der Innenstadt verfügt über doppelt so viel Fläche (400 qm) und ist barrierefrei zu erreichen (57.000,- Euro Miete pro Jahr).

Die Diskussion über eine Kooperation mit der Nachbarstadt Hückeswagen geht am 29. Januar in die nächste Runde, wenn der Schulausschuss der Stadt Hückeswagen tagt. Am 10. April wird der Ausschuss für Sport, Freizeit und Kultur sich erneut mit dem Thema beschäftigen.

Quelle:  Webseite der Bergischen Landeszeitung – „Lüdenscheider Straße Stadtbücherei Wipperfürth soll ins Küchenstudio “ (zuletzt aufgerufen am 18.01.2019), online verfügbar unter: https://www.rundschau-online.de/region/oberberg/wipperfuerth/luedenscheider-strasse-stadtbuecherei-wipperfuerth-soll-ins-kuechenstudio-31895540

Kommentare 0

Oberhausen: Einrichtung der Zweigstelle Sterkrade ausgezeichnet

Die Inneneinrichtung der Stadtteilbibliothek in Oberhausen-Sterkrade wurde mit dem German Design Award 2019 in den Kategorien „Interior Design“ und „Excellent Communications Design“ ausgezeichnet. Die Zweigstelle wurde nach Umzug in 2016 mit Sitz in einer ehemaligen Sparkassenfiliale und neuem Design wiedereröffnet. Das Projekt wurde mithilfe von Landesmitteln umgesetzt (Der Westen berichtete am 12.03.2015).

Eindrücke aus der Bibliothek finden Sie auf unserem Flickr-Account unter: https://flic.kr/s/aHskENmVRm

Quelle: German Design Award „Die Gewinner – Stadtbibliothek Oberhausen-Sterkrade“ (zuletzt aufgerufen am 09.01.2019), online verfügbar unter: https://www.german-design-award.com/die-gewinner/galerie/detail/23635-stadtbibliothek-oberhausen-sterkrade.html

Kommentare 0

Verl: Stadtbibliothek wird „Wohnzimmer“

Die Stadtbibliothek Verl plant sich konzeptionell bis 2020 neu aufzustellen und zum „Wohnzimmer“ der Stadt zu werden.  Geplant ist in diesem Rahmen insbesondere eine komplette Neumöblierung, die Einrichtung von Arbeits- und Lernzonen und eines Lesecafés. Auch ein Makerspace und ein Repaircafé sollen die neue Bibliothek bereichern. Für die Veränderungen sind ca. 960.000 Euro eingeplant.

Quelle:
Westfalenblatt- „Neue Möbel fürs Wohnzimmer“ (07.12.2018), online verfügbar unter: https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Verl/3573471-Innenarchitekt-legt-Machbarkeitsstudie-fuer-die-Weiterentwicklung-der-Bibliothek-vor-Neue-Moebel-fuers-Wohnzimmer?fbclid=IwAR0-kWSyf5ReIA7Jp7_QwNYJqCgCh-mEjPrab9TRnn-ZNyUOPfg511WMFfM

 

Kommentare 0

Calgary: Stadt erhält neu designte Bibliothek

Die Zentralbibliothek der Stadt Calgary ist neu gestaltet worden. Die Bibliothek der kanadischen Metropole hat unter anderem ein mit Holz verkleidetes neues Atrium, sowie einen Überbau mit einer energieeffizienten dreifachen Verglasung erhalten. Die sechseckigen Verglasungselemente sind mit gleichförmigen Aluminumelementen zu einem Muster angeordnet. Ihre Form soll an Schneeflocken erinnern und somit auf die kalten Winter in der Region anspielen.

Da das Gebäude über der Haltestelle einer Straßenbahn gelegen ist, ergaben sich  im Zuge der Sanierungsarbeiten Herausforderung aufgrund von Lärm und Vibration. Viele Maßnahmen dienten demnach dem Schallschutz und der Stabilität des Gebäudes. Den Architekten zufolge unterstreiche dies jedoch den Charakter der Bibliothek, welche nicht ausschließlich als stiller Ort, sondern auch als Raum für Bewegung und Aktivität verstanden werde. Ruhezonen gehören ebenfalls zum Konzept und sind den Bedingungen entsprechend oben im Gebäude verortet.

Die Bibliothek verfügt über ein Café, von welchem die Bibliotheksbesucher den darunter gelegenen öffentlichen Platz und das Ein- und Ausfahren der Straßenbahn verfolgen können.

Bilder der neuen Bibliothek in Calgory finden Sie hier.

Quelle:
TechnikNeuheiten- „Calgary Central Library: Kanadische Bibliothek erstrahlt in neuem Glanz“ (20.11.2018), online verfügbar unter: https://www.technikneuheiten.com/calgary-central-library-kanadische-bibliothek-erstrahlt-in-neuem-glanz/

Kommentare 0

Gütersloh: Stadtbibliothek plant digitalen Werkraum

Die Stadtbibliothek Gütersloh soll „Schaufenster des digitalen Aufbruchs“ in Gütersloh werden. Dafür ist ein digitaler Werkraum geplant, wo Entwicklungen des digitalen Wandels verfolgt werden können und Workshops und Veranstaltungen zu dem Thema Digitalisierung stattfinden. Mit der Einrichtung von „Co-Working-Spaces“ möchte man Nutzern die Möglichkeit für Einzel- und gemeinsame Arbeit in der Bibliothek geben.

Für den neuen Werkraum sind rund 180.000 € eingeplant. Die Planung erfolgt anhand des „Design-Thinking“-Ansatzes. Erste Ergebnisse des Planungsprozesses sollen im Februar 2019 vorgestellt werden.

Quelle: Westfalen-Blatt- „Digitaler Aufbruch in Bibliothek“ (20.11.2018), online verfügbar unter: https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Guetersloh/3556520-Guetersloh-Drinnen-wird-rundum-modernisiert-draussen-ein-Lesegarten-angelegt-Digitaler-Aufbruch-in-Bibliothek