Auf 25.000 Quadratmetern entsteht in Düsseldorf mit dem KAP1 ein neues kulturelles Zentrum. Teil des Kulturhotspots wird auch eine neue moderne Zentralbibliothek. Die Eröffnung ist für Anfang November geplant. Ein Highlight wird die vergößerte Kinderbibliothek. Zudem wird es künftig eine gesonderte Jugendbibliothek geben. Die Zahl der Arbeitsplätze in der Bibliothek wird sich mit zukünftig 600 mehr als verdoppeln. Insgesamt sind 13 Gruppenarbeitsräume vorgesehen.
Quelle: Newsletter der Stadtbüchereien Düsseldorf (25.06.2021)
Die Stadtbibliothek Bocholt will sich zu einem „Dritten Ort“ entwickeln. Dazu gehört auch eine Ausweitung der Öffnungszeiten in die Abendstunden und am Wochenende. Dank einer Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW konnte die Stadt Bocholt nun die dafür notwendigen Modernisierungsmaßnahmen umsetzen.
Die umfassenden Renovierungsarbeiten wurden bereits im Herbst 2020 abgeschlossen. Die Stromversorgung wurde komplett erneuert und ein zeitgemäßes Beleuchtungssystem installiert. Mit einer innovativen Medien-Selbstverbucherzone wurde die modernisierte Bahnhofshalle in das neue Bibliothekskonzept integriert. Es empfängt die Kund*innen der Stadtbibliothek mit einer neuen Raumkultur. Neue Technik, moderne Bibliotheksmöblierung und eine übersichtliche Zonierung der einzelnen Bereiche sorgen für eine zusätzliche Aufenthaltsqualität im Eingangsbereich.
Neue Selbstverbucherzone in der alten Bahnhofshalle
Direkt am Eingang, noch in der ehemaligen Bahnhofshalle, befindet sich die neue Selbstverbucherzone. Bei den Selbstverbucherplätzen hat das Team der Stadtbibliothek Bocholt darauf geachtet, dass Kinder und Menschen mit Handicap einen einfachen Zugang sowohl zum Ausleihen als auch zur Rückgabe haben. Dort, wo früher der Thekenbereich war, ist nun eine kleine Leselounge mit bequemen Sesseln. Zwei Rechercheplätze, ein eCircle (digitales Informationssystem der Plattform „muensterload“ mit Touch-Funktion), an dem man auch direkt digitale Buchtitel downloaden kann sowie ein Bezahlautomat, der Bargeld, EC-Karten und Smartphones akzeptiert, runden den Foyerbereich ab. Ein modernes Lichtkonzept, das gemeinsam mit der Gebäudewirtschaft der Stadt Bocholt entwickelt wurde, setzt die Literatur in Szene. Wer nicht selbst verbuchen möchte, dem helfen die Kolleg*innen der Stadtbibliothek an der neu geschaffenen Info-Theke.
Dort, wo früher die Theke stand, befindet sich nun eine gemütliche Lese- und Wartelounge.
Mit den Umbaumaßnahmen ist die Bibliothek ihrem Ziel zu einem sogenannten „Dritten Ort“ zu werden, ein Stück nähergekommen. Leider musste die feierliche Wiedereröffnung der Stadtbibliothek Anfang Dezember 2020 aufgrund der der aktuellen Corona-Situation so „klein“ wie möglich gehalten werden. Trotzdem waren die Bibliotheksbenutzer hocherfreut, „ihre“ Stadtbibliothek wieder besuchen zu können und in neuem Glanz erstrahlen zu sehen.
Ein neues Farb- und Lichtkonzept setzt die Literatur-Bestseller und Neuheiten im Eingangsbereich der Stadtbibliothek Bocholt gekonnt in Szene.
Digitale Rundgänge zur Eröffnung
Auf einen echten Tag der offenen Tür musste die Stadtbibliothek angesichts des Corona-Lockdowns verzichten. Bei einem Pressetermin präsentierten Erster Stadtrat Thomas Wascki und Melanie Tenhumberg, fachliche Leiterin der Bibliothek, die zuletzt fertiggestellten Umbaumaßnahmen. Zusätzlich zur Berichterstattung in den Printmedien wurden auf den digitalen Kanälen der Stadtbibliothek (Facebook, Instagram, YouTube) alle Interessierten zu digitalen Rundgängen in Form von kurzen Videoclips eingeladen. So war die Stadtbibliothek mit der abgeschlossenen Modernisierungsmaßnahme am eigentlichen Tag der offenen Tür auf allen Kanälen vertreten, was zu vielen Neuanmeldungen geführt hat.
Weitere Umbaumaßnahmen in Planung
Im Jahr 2021 plant die Stadtbibliothek Bocholt die Neugestaltung der Romanabteilung. Die Umstellung des Beleuchtungskonzepts soll auch in diesem Bereich weiter fortgeführt werden, um den Standards nach Klimaneutralität und Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Eine zeitgemäße Präsentation der Bestseller, variable Themenpodeste für Buchausstellungen und gemütliche Sitzgelegenheiten zum Schmökern, sollen die Aufenthaltsqualität in dieser Abteilung verbessern.
Für die folgenden Jahre sind auch inhaltlich Projekte zur schrittweisen Neugestaltung und Modernisierung der gesamten Stadtbibliothek geplant. Digitale Medienprojekte in Kooperation mit der Jungen Uni oder der VHS im Bereich Makerspace sind in der Vorbereitung. Das Hauptziel der Modernisierungsmaßnahmen, im gesamten Haus mehr Aufenthaltsqualität und eine klarere Struktur zu schaffen, soll durch kreative Angebote zur Förderung der Medienkompetenz ergänzt werden. Das Prinzip, durch neue Zonierungen und zeitgemäße Veranstaltungsformate auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Benutzergruppen einzugehen und die Stadtbibliothek als einen dritten Ort für alle Bocholter Bürger*innen zu etablieren, soll weiter vorangetrieben werden.
Der Nachhaltigkeits-Recher ist eines der Forschungsergebnisse der brasilianischen Bibliothekarin Nathalice Cardoso zum Thema „Soziale Verantwortung der Bibliothekswissenschaft beim Wandel der Gesellschaft zur Erreichung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs)“. Er soll Bibliothekari*nnen ermutigen, über nachhaltige Maßnahmen und Aktionen nachzudenken und diese in Bibliotheken umzusetzen. https://libraryscience.de/de/rechner/
Quelle: Newsletter 4/2021 der Fachstelle des öffentlichen Bibliothekswesens des Regierungspräsidiums Tübingen
Nach dem Bibliothekartag ist vor dem Bibliothekartag: Unter dem Motto #FreiräumeSchaffen findet der 8. Bibliothekskongress / 110. Bibliothekartag vom 14.-17. März 2022 in Leipzig statt. Das Partnerland im kommenden Jahr wird die Tschechische Republik sein. Die Einreichung von Abstracts ist vom 02. August bis 15. September 2021 möglich.
Die IFLA (The International Federation of Library Associations and Institutions) veranstaltet vom 17. bis 19. August den nächsten World Library World Library and Information Congress. Dieser wird unter dem Motto „Let’s work together for the future“ virtuell stattfinden. Für eine Onlineteilnahme am internationalen Jahreskongress des Weltverbandes kann man sich ab jetzt anmelden. Laut eigenen Angaben hat die IFLA niedrige Gebühren festgelegt, um eine möglichst breite Teilnahme an der ersten virtuellen Konferenz des Verbands zu erreichen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Kongress.
Die Bibliothek in Veitshöchheim hat den bayerischen Bibliothekspreis erhalten. Die in einem renovierten denkmalgeschützten Bahnhofsgebäude befindliche Bibliothek ist damit der erste Preisträger der 2020 ins Leben gerufenen Auszeichnung. Der mit 10.000 Euro dotierte Hauptpreis soll das innovative Angebot der Bibliothek würdigen. In den letzten drei Jahrzehnten hat sich die Bibliothek nach Ansicht der Jury zu einem lebendigen Treffpunkt in der Kommune entwickelt. „Die verschiedenen Räumlichkeiten wie ein Blauer Salon für Literarisches, ein Königspavillon für Musik, eine Flaniermeile in den Arkaden oder ein Lesecafé mit Wiener Kaffeehaus-Charme und eine Lesehöhle für Kinder seien liebevoll renoviert und mit modernster Technik ausgestattet.“ Der Preis soll „gerade in diesen Zeiten Mut machen und das herausragende Engagement der Büchereien sichtbar machen“, sagte Gerhard Hopp, Vorsitzender des Bayerischen Bibliotheksverbands.
https://youtu.be/4bMIWt0xGYk
Einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro hat die Gemeindebücherei Gröbenzell im Landkreis Fürstenfeldbruck für ihr Konzept „Grüne Bibliothek“ erhalten. Die Verleihung findet am 24. Oktober am Tag der Bibliotheken statt.
Quelle: Bayerischer Rundfunk „Bayerischer Bibliothekspreis geht nach Veitshöchheim“ (20.06.2021)
Sechzehn Stadtteilbibliotheken haben sich 2019 in unserem Programm „Strategieentwicklung für Stadtteilbibliotheken“ erstmals auf den Weg gemacht, ihr aktuelles Profil zu überprüfen, dies auf die verändernden Rahmenbedingungen neu auszurichten und mit Blick auf die Bedarfe ihres Einzugsgebietes zu schärfen. Als Arbeitshilfe zur Strategieentwicklung diente der vom Team der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW entwickelte Funktionsrahmen, der fünf Bibliotheksfunktionen für eine digitale Gesellschaft beschreibt. Mit diesem Instrument ist es allen Teams gelungen, ein einheitliches Verständnis über Aufgaben und Funktion der Zweigestelle herzustellen.
Im Rahmen des Prozesses hat jedes Zweigstellenteam mehrere Angebote zur Erprobung für die anderen Teams zur Verfügung gestellt. Die Teams sollten anhand der Angebote testen, ob die vereinbarten Funktionen und das Profil zur Bibliothek passen. Mit der Zustimmung aller Teilnehmer*innen stellen wir die erarbeiteten Angebote allen Interessierten zur Verfügung. Die Angebote beinhalten eine Verlaufsbeschreibung, die jeweilige Zielgruppe mit Altersangaben, eine Technik- und Materialliste, Zeitangaben und Hinweise über notwendige Kompetenzen zur Durchführung. Viele Beispiele verwenden digitale Medien wie Bee-Bots, Green Screen oder Tablets.
Die Stadtbibliothek Gelsenkirchen bietet neuerdings ihren Kund*innen die Möglichkeit an, einen Bibliotheksausweis online zu beantragen oder zu verlängern. Voraussetzung ist die kostenlose Registrierung beim Servicekonto.NRW. Die anfallende Jahresgebühr kann ebenfalls direkt online bezahlt werden.
Nach Bearbeitung des Antrags können die Kund*innen den Ausweis in der Stadtbibliothek abholen.
Ab 1. Juli 2021 beginnt eine neue Amtszeit der Kommissionen des dbv. Bei zwei Kommissionen wurden die Arbeitsschwerpunkte verändert: Die Kommission „Interkulturelle Bibliotheksarbeit“ wird ihre Arbeit mit dem neuen Schwerpunkt „Bibliotheken und Diversität“ fortführen und Bibliotheken bundesweit dabei unterstützen, das Thema Vielfalt beim Aufbau ihrer Bestände, in ihrem Personal sowie in ihrer Veranstaltungsarbeit zu fördern und umzusetzen. Die Kommission „Kundenorientierte Services“ wird als Kommission „Kundenorientierte und inklusive Services“ fortgeführt, um das Thema „Barrierefreiheit“ mehr in den Mittelpunkt zu rücken. Weitere Informationen unter: